Vom Baumstamm zum STAR: So entstehen Profi-Pinsel von STORCH
Alles muss perfekt auf die jeweilige Farbe und Anwendung abgestimmt sein. Für jede Aufgabe den optimalen Pinsel zu entwickeln und anzubieten, das zeichnet STORCH aus.
Wie ein Profi -Pinsel von STORCH entsteht, sehen Sie hier am Beispiel der STAR-Pinselserie.
Es beginnt mit einer technischen Zeichnung: Die Maße des Pinsels werden millimetergenau errechnet und seine Bestückung wird exakt definiert. Form und Borsten müssen dabei genau zur künftigen Anwendung passen. Hier wird beispielsweise der LasurSTAR konstruiert.
Ausgesuchte Buchenhölzer: Für unsere Pinselstiele nutzen wir nur hochwertiges Hartholz. Damit der Pinsel gut in der Hand liegt, balancieren wir Länge und Gewicht genau aus. Hier wird außerdem der Feinschliff geprüft. Lackiert wird das Holz nicht. Denn so behält der Pinselstiel seine Griffi gkeit und nimmt Feuchtigkeit auf.
Ein feines Oberflächenfinish erreicht ein Pinsel nur, wenn das Material der Borsten exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt ist. Die außergewöhnliche Borstenqualität erreichen wir, indem wir uns kontinuierlich mit den Filamentherstellern und der Farbindustrie austauschen. So finden wir für jeden Pinsel die optimale Borstenkomposition. Die Pinselköpfe werden – wie hier für den AquaSTAR – von Hand bestückt und behutsam eingefasst. Das kann kein Automat. Und dadurch sind die Borsten perfekt ausgerichtet, die feinen Borstenspitzen werden geschont.
Ausgefeilte Entwicklungen, hochwertiges Material, sorgfältige Verarbeitung und strenge Qualitätstests, wie hier durch unseren Pinselmacher-Meister Thomas Messerer – so sorgen wir für höchste und konstante STORCH-Qualität unserer Profi -Pinsel.

Unser Ziel ist erreicht: Der STAR liegt in der Hand des Malers, der Farbauftrag gelingt. Fein, gleichmäßig, mühelos.
